|
Ethikkommission der TU München |

Login
Benutzername vergessen?
Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, aber Ihren Benutzernamen vergessen haben, klicken Sie bitte hier.
Passwort vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben klicken Sie hier.
Benutzerkonto erstellen
Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben klicken Sie hier um eines anzulegen.
Datenschutz-Hinweis
hier klicken für unsere Datenschutz-Hinweise
Datenschutz 19.01.2022
DATENSCHUTZHINWEISE:
Ethikpool ist das elektronische Antragsportal der Ethikkommission der Technischen Universität München (TUM). Es dient dazu, erforderliche Anträge nach AMG sowie auf Beratung durch die Ethikkommission der TUM elektronisch einzureichen und der elektronischen Aktenführung sämtlicher für die Ethikkommission relevanter Anträge. Dabei werden personenbezogene oder personenbeziehbare Daten verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung ist die elektronische Bearbeitung und Einreichung von Anträgen durch den Antragsteller, die elektronische Aktenführung und Sachbearbeitung, Kommunikation zwischen Antragstellern, Geschäftsstelle der Ethikkommission und Mitgliedern der Ethikkommission.
Metadaten/ Logdaten werden zu Sicherheits- und Wartungszwecken verarbeitet.
Art und Umfang dieser Daten ergibt sich jeweils aus den einschlägigen Rechtsnormen für Antragstellungen an die Ethikkommission, die Ihnen als Antragsteller schon aus Verfahrensgründen bekannt sein müssen. Es werden dabei nur diejenigen Daten verarbeitet, die nach der jeweiligen Antragsart und für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben zwingend erforderlich sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m Art. 4 Abs. 1 BayDSG iVm Art. 29 a ff. GDVG, § 42 AMG, Art. 25 der VO (EU) 536/2014, Art. 62 MDR, § 22 MPG, § 15 Berufsordnung für die Ärzte Bayerns, BayVwVfG, BayEGovG.
Aus den genannten Rechtsgrundlagen ergibt sich auch die Pflicht zur Bereitstellung der Daten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Präsidium der Technischen Universität München.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung und Nutzung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Die mit Ethikpool verarbeiteten Daten können nur von Mitarbeitern der Geschäftsstelle sowie Mitgliedern der Ethikkommission eingesehen werden. Antragsteller können nur eigene Anträge einsehen. Wenn Sie mittels der Funktion „Antrag vernetzen“ den Antrag für andere Antragsteller freigeben, können die vom Antragsteller selbst freigegebenen Daten auch von diesen eingesehen werden.
Eine Übersicht, wer einen freigegebenen Antrag einsehen kann, findet sich unter „Vernetzung“.
Die Software wird von der Firma Smart-Q GmbH gewartet. Diese hat ihren Sitz in Deutschland und unterliegt ebenfalls den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Bei Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, dass die Firma Smart-Q Einblick in personenbezogene Daten erhält. Sie darf diese Daten jedoch ausschließlich zu Wartungszwecken verarbeiten, nicht speichern und nicht an Dritte weitergeben.
Der Server wird im Klinikum rechts der Isar in München betrieben.
SPEICHERUNG
Die Anträge und elektronischen Akten werden für 25 Jahre nach Einreichung/ Abschluss des Verfahrens gespeichert und anschließend datenschutzkonform gelöscht.
BETROFFENENRECHTE
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
• das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO),
• das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO),
• das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO,
• das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen,
• das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO),
• das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO.
Bitte sprechen Sie bei Fragen oder Problemen zunächst den Datenschutzbeauftragten der Technischen Universität München an:
beauftragter@datenschutz.tum.de
In den meisten Fällen lassen sich Fragen auf diesem Wege klären und mögliche Probleme lösen.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO):
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Sie können auch jede andere Aufsichtsbehörde für Datenschutz kontaktieren. Eine Liste finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
ELEKTRONISCHE BEKANNTGABE VON VERWALTUNGSAKTEN:
Aktenführung und Schriftverkehr finden damit ab sofort grundsätzlich elektronisch statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle unter ethikkommission@mri.tum.de oder telefonisch unter 089/4140-7737.
Mit Ihrer Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie betreffende Verwaltungsakte bekannt gegeben werden, indem sie dem Beteiligten oder einem von ihm benannten Dritten zum Datenabruf durch Datenfernübertragung bereitgestellt werden.
Ethikpool ist das elektronische Antragsportal der Ethikkommission der Technischen Universität München (TUM). Es dient dazu, erforderliche Anträge nach AMG sowie auf Beratung durch die Ethikkommission der TUM elektronisch einzureichen und der elektronischen Aktenführung sämtlicher für die Ethikkommission relevanter Anträge. Dabei werden personenbezogene oder personenbeziehbare Daten verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung ist die elektronische Bearbeitung und Einreichung von Anträgen durch den Antragsteller, die elektronische Aktenführung und Sachbearbeitung, Kommunikation zwischen Antragstellern, Geschäftsstelle der Ethikkommission und Mitgliedern der Ethikkommission.
Metadaten/ Logdaten werden zu Sicherheits- und Wartungszwecken verarbeitet.
Art und Umfang dieser Daten ergibt sich jeweils aus den einschlägigen Rechtsnormen für Antragstellungen an die Ethikkommission, die Ihnen als Antragsteller schon aus Verfahrensgründen bekannt sein müssen. Es werden dabei nur diejenigen Daten verarbeitet, die nach der jeweiligen Antragsart und für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben zwingend erforderlich sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m Art. 4 Abs. 1 BayDSG iVm Art. 29 a ff. GDVG, § 42 AMG, Art. 25 der VO (EU) 536/2014, Art. 62 MDR, § 22 MPG, § 15 Berufsordnung für die Ärzte Bayerns, BayVwVfG, BayEGovG.
Aus den genannten Rechtsgrundlagen ergibt sich auch die Pflicht zur Bereitstellung der Daten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Präsidium der Technischen Universität München.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung und Nutzung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Die mit Ethikpool verarbeiteten Daten können nur von Mitarbeitern der Geschäftsstelle sowie Mitgliedern der Ethikkommission eingesehen werden. Antragsteller können nur eigene Anträge einsehen. Wenn Sie mittels der Funktion „Antrag vernetzen“ den Antrag für andere Antragsteller freigeben, können die vom Antragsteller selbst freigegebenen Daten auch von diesen eingesehen werden.
Eine Übersicht, wer einen freigegebenen Antrag einsehen kann, findet sich unter „Vernetzung“.
Die Software wird von der Firma Smart-Q GmbH gewartet. Diese hat ihren Sitz in Deutschland und unterliegt ebenfalls den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Bei Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, dass die Firma Smart-Q Einblick in personenbezogene Daten erhält. Sie darf diese Daten jedoch ausschließlich zu Wartungszwecken verarbeiten, nicht speichern und nicht an Dritte weitergeben.
Der Server wird im Klinikum rechts der Isar in München betrieben.
SPEICHERUNG
Die Anträge und elektronischen Akten werden für 25 Jahre nach Einreichung/ Abschluss des Verfahrens gespeichert und anschließend datenschutzkonform gelöscht.
BETROFFENENRECHTE
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
• das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO),
• das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO),
• das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO,
• das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen,
• das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO),
• das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO.
Bitte sprechen Sie bei Fragen oder Problemen zunächst den Datenschutzbeauftragten der Technischen Universität München an:
beauftragter@datenschutz.tum.de
In den meisten Fällen lassen sich Fragen auf diesem Wege klären und mögliche Probleme lösen.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO):
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Sie können auch jede andere Aufsichtsbehörde für Datenschutz kontaktieren. Eine Liste finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
ELEKTRONISCHE BEKANNTGABE VON VERWALTUNGSAKTEN:
Aktenführung und Schriftverkehr finden damit ab sofort grundsätzlich elektronisch statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle unter ethikkommission@mri.tum.de oder telefonisch unter 089/4140-7737.
Mit Ihrer Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie betreffende Verwaltungsakte bekannt gegeben werden, indem sie dem Beteiligten oder einem von ihm benannten Dritten zum Datenabruf durch Datenfernübertragung bereitgestellt werden.